
This article is available in english. Please click here to read it.
Seit 2017 in der Entwicklung, ist Silver Valley im Jahr 2025 endlich vollständig fertig geworden und hat eine wunderschöne Auflage für die heimischen Sammlerregale bekommen. Das verdient einen Bericht!
Fakten
Entwickler/Herausgeber: MIKGames, Master System Passion
Plattform: Sega Master System
Veröffentlichung: 31. Dezember 2017 (ROM), 31. Dezember 2023 (Physische Erstauflage)
Genres: Platformer, RPG, Shoot´em Up
Spieleranzahl: 1
Entwicklung
Enrique Ruiz ist ein Hobbyprogrammierer aus Málaga, Spanien und seit Anfang des Jahres 2017 Mitglied im SMS Power!-Forum. Im September desselben Jahres stellte er sein Spiel Silver Valley vor, das seitdem einige Updates bekommen hat, bis Benji de Almeida alias Fixoid im Jahr 2022 mit Enrique über eine mögliche, physische Auflage für das Spiel sprach und es dabei zu einer Zusammenarbeit kam. Das Spiel wurde bei seiner Vorstellung bereits sehr positiv aufgenommen und erhielt viel Zuspruch und Hilfe seitens der SMS Power!-Community, darunter von Kagesan, Sverx, Alvin Albrecht und Centrale. Enrique Ruiz nannte sein Spiel einen Mix aus Castlevania, Wonder Boy und Shinobi mit einem Hauch RPG im Stil von Y´s 3. Im Abspann des Spiels nennt Enrique sich selbst Mike Ruiz, was eine Anspielung auf den Namen MIKGames ist, unter dem er Silver Valley als Entwickler herausgegeben hat. Tatsächlich sind es seine Freunde, die ihn seit über 30 Jahren so nennen, doch noch nicht einmal er selbst weiß den Grund dafür. Silver Valley ist demnach ein Ein-Mann-Projekt und die Entwicklung, die grafische Gestaltung und Musik & Sound wurden vollständig von Enrique Ruiz übernommen, der sich damit nach eigenen Worten einen Traum erfüllt hat. Bei der Grafik hat Enrique einige Elemente von Lanea “Sharm” Zimmerman, Carl “Surt” Olsson und Jetrel angewendet, die zu der Website opengameart.org gehören. Die Spieler-Sprites wurden von der Grafik beeinflusst, die auf der Website cvrpg.com zu finden ist. Weitere Programme für die Gestaltung von Silver Valley waren SDCC, Z88DK, SMSLIB, Graphicsgale, MOD2PSG2, Mappy, Tiled, BMP2TILE, KiddEd und Emulicious. Die Grafik wurde mit psgcompr erzeugt und viel wurde mit zx7 komprimiert. Am Ende erhielt Silver Valley über 80 Sektionen im Spiel, zu denen auch einige Shoot´em Up-Segmente gehören. Mit der Zeit wurden mehr Gegner ins Spiel eingefügt und die Story bekam zusätzliche Tiefe, auch dank der Tips und Vorschläge aus der SMS Power!-Community. Seit der Veröffentlichung tauchten viele Repros von Silver Valley auf, die von verschiedenen Leuten ohne die Zustimmung von Enrique Ruiz im Internet angeboten und verkauft wurden.
Silver Valley von Eruiz und Fixoid für das Sega Master System
Am 23. Mai 2025 stellte Benji de Almeida alias Fixoid im SMS Power!-Forum die zweite Auflage von Silver Valley vor - Beide Auflagen wurden mit der Zustimmung von Enrique Ruiz produziert. Dafür hat Benji sein ganzes eigenes Projekt mit dem Namen Master System Passion gegründet, unter das er Silver Valley herausgebracht hat. Fixoid steckte sehr viel Herzblut in dieses Projekt und koordinierte viel, um die besten Leute aus der Master System-Community ins Boot zu holen. Für das Artwork waren beispielsweise Yeti Bomar und eine Dame namens KorriGwai mit an Bord, wobei Yeti Bomar das Cover Artwork und eine äußerst imposante Landkarte von Silver Valley beisteuerte und KorriGwai eine unglaublich gute Illustration des schwarzen Drachen entwarf, die als Poster beigefügt wurde. Die PCBs (Platinen) wurden unter der bestmöglichen Qualität hergestellt, dank der Hilfe von Fabrice Dumas alias IchigoBankai, dessen umgangreiches Wissen ganz besonders wertvoll für das Projekt war. Enrique Ruiz merkte an, dass diese Version von Silver Valley aktueller war als die zuvor auf SMS Power! veröffentlichte ROM-Version. Die neue Version, die es zu diesem Zeitpunkt demnach nur auf den Spielmodulen dieser Auflage gab, enthielt Performance-Verbesserungen, neue grafische Elemente und eine neue Schriftart im Spiel. Es ist sogar eine geheime Version in Arbeit, deren Vervollständigung aber noch offen steht, und die 6 weitere Stages, Waffen für den Spieler und grafische Überarbeitungen bestimmter Designs enthält und mit dem neuesten sdcc-Compiler kompiliert ist. Fixoid packte dem Spiel noch kleine Extras mit dazu, wie Pin-Buttons, Postkarten, Sticker und einen kleinen Spielekatalog, wie sie auch zur Hochzeit des Master Systems bei den Spielen dabei lagen. Gemeinsam mit der schicken Spielanleitung und der eindrucksvollen Landkarte war Silver Valley so richtig vollgepackt mit zahlreichen Goodies. Eines der Exemplare aus dieser zweiten Auflage ging an mich und ich bin sehr stolz darauf, meine Master System-Sammlung, die über 300 Spiele enthält, um Silver Valley erweitern zu dürfen.
Geschichte & Spielmechanik
Silver City, die Hauptstadt von Silver Valley, war ein angenehmer Ort zum Leben. Das war bis zu einer Nacht... Aus dem Nichts erschien ein großer, wilder, schwarzer Drache, auf dem Gipfel der Stadt, zerstörte alles und tötete jeden, der sich ihm in den Weg stellte. Der König schickte seine Armee aus, um den Drachen zu vernichten, doch sie waren machtlos gegen ihn... Der König beriet sich mit den Ältesten und diese fanden in den Schriftrollen von Vandor Geschichten über einen tapferen Ritter, der, wenn alle Hoffnung verloren scheint, Silver City mit Hilfe von 6 verzauberten Kristallen vor einem schrecklichen Schicksal bewahren wird. Nun wendet sich der König an dich, seinen tapfersten Ritter, um die Prophezeiung zu erfüllen und Frieden nach Silver City zu bringen! Aber sei auf der Hut, denn du bist nicht allein auf deiner Suche. In den Schriftrollen ist auch von einer mächtigen Roboterarmee aus der Zukunft die Rede, welche die Kristalle für sich haben will und die nichts unversucht lassen wird, um dich daran zu hindern, sie zu bekommen.
Silver Valley spielt sich sehr einfach, denn der Held hat über das gesamte Spiel nur eine Waffe zur Verfügung: Sein Schwert. Mit Taste 1 schwingt der Held seine Klinge gegen die wilden Monster und mit Taste 2 springt er, während er über das Steuerkreuz an Leitern nach oben und unten klettern kann. Die berühmte Pausetaste erfüllt natürlich ihren legendäre Funktion. Das Spiel ist in 81 Sektionen unterteilt, die in ihrer Länge unterschiedlich sind und durch alle Regionen von Silver Valley führen. Nicht alle Sektionen davon sind Kampfgebiete, sondern auch Dörfer und andere Orte wie der Eingang zu einer Kirche, wo man mit verschiedenen Leuten sprechen und sich neue Hinweise zur Geschichte des Spiels holen kann. Pro Sektion kann der Held bis zu drei mal getroffen werden, wobei eine Berührung mit Wasser oder Stacheln zu einem sofortigen Spielende führt. Wird der namenlose Held - der scheinbar doch einen Namen besitzt, den niemand aussprechen darf, weil man sonst laut Legende einen schrecklichen Tod erleiden soll - von einem Gegner getroffen, kann er seine Lebensanzeige wieder auffüllen, wenn ein Gegner ein Herz fallen lässt. Mehr als drei Herzen kann man nicht besitzen, was bedeutet, dass die Gegner keine Herzen fallen lassen, wenn die Lebensanzeige des Helden voll ist. Es gibt in diesem Spiel keine Extraleben. Wenn die Lebensanzeige des Helden auf Null Herzen geht, ist das Spiel zu Ende. Das Gute dabei ist allerdings, dass man endlos viele Versuche besitzt, doch man sollte sehr schnell Taste 1 drücken, sobald der Game Over-Bildschirm erscheint, denn sonst ist das Spiel tatsächlich vorbei und es wechselt zurück auf den Startbildschirm. In den Optionen kann man sich den Soundtrack des Spiels anhören und die Anzahl an Herzen bei Spielbeginn bestimmen. Außerdem kann man dort die einzelnen Sektionen anwählen, wenn man den Wunsch hat, diese einzeln zu spielen bzw. von dort zu beginnen.
|
|
Silver Valley umfasst eine große Welt mit verschiedenen Orten: Silver Castle und Silver City, die Felder, den Silbersee, die magische Villa auf Silver Island, eine Grotte, eine Wüste, die Silberhöhen, ein Luftschloss, einen tiefen Wald, die unterirdischen Gänge einer Kirche, die Basis einer Roboterarmee und deren Luftstation und den Turm von Silver City. Der Haupt-Antagonist ist ein großer Drache, der von einer ganzen Horde unterschiedlicher Gegner und Bossgegner unterstützt wird. Neben Geistern, Ratten und Wassermonstern gibt es auch Roboter, schießende Adler und Wölfe unter den vielen Gegnern. In manchen Leveln befinden sich Lasergeschosse an den Decken, in anderen Leveln gibt es die aus Wonder Boy in Monster World rollenden Steine. Generell sehe ich kaum Ähnlichkeiten mit Castlevania (mit dem aber auch konsequent jedes Spiel verglichen werden muss, das in irgendeiner Form Burgen und Schwerter enthält), sondern wirklich eher mit Wonder Boy. Einige Level und Gebäude, auch die Silver City, sind deutlich von Wonder Boy in Monster Land inspiriert. An unterschiedlichen Orten kann man mit den Leuten sprechen, doch es lassen sich keine Gebäude betreten, es sei denn, es befinden sich Kampfgebiete dahinter, wie im Fall der Kirche. Einige Sektionen sind reine Shoot´em Up-Level, in denen der Held auf einem fliegenden Adler sitzt und anderen, schießenden Adlern und größeren Flugmonstern ausweichen muss. Auch auf Booten ist der Held zwischenzeitlich unterwegs und muss sich mit Seeungeheuern messen. Insgesamt sind die Level sehr abwechslungsreich gestaltet.
Wenn der Bildschirm zu voll mit Gegnern wird, verlangsam sich das Spiel, was im schlechtesten Fall zu einem Lebensverlust führt. Überschneiden sich zuviele Gegner an einem Punkt, werden sie unsichtbar, was auch zu Problemen führen kann. Weitere Bugs konnte ich nicht entdecken.
Die Grafik ist oft sehr detailreich und generell sehr vielfältig. Hintergründe und Wasser sind oft animiert, auch Wasser- oder Lavafälle, was dem Spiel eine Menge Leben einhaucht. Interessant ist, dass der Schwierigkeitsgrad zwar steigt, aber in manchen Sektionen dennoch variiert. So können bestimmte Bereiche im frühen Abschnitt des Spiels schwieriger sein als spätere und umgekehrt. Der Soundtrack möchte den Spieler zu hektischen Handlungen verleiten und trägt sehr viel zur Atmosphäre bei. So mancher Track bleibt dabei gerne eine Zeit lang in den Ohren, ganz gleich ob es sich dabei um schnelle, dramatische oder ruhigere Stücke handelt. Ab und an findet man im Spiel einen Arcade-Automaten mit dem Spiel "Crap-Man" vor, der natürlich an keinen bestimmten Klassiker angelehnt ist, und kann ein Minispiel mit mehreren Leveln spielen. In der Spielanleitung wird empfohlen, Crap Man zu zocken, wenn man es findet. Die kleinen RPG-Elemente runden das Spiel ab und geben dem Spieler oft genug Anlass zum Schmunzeln, weil die Sprüche der Figuren einfach ulkig sind.
|
|
Gordman´s Meinung
Silver Valley ist ein sehr gutes, aber schwieriges Spiel. Die Grafik ist atemberaubend schön, besonders viele Hintergründe wie die Steinwände in den unterirdischen Gängen unter der Kirche oder der animierte Himmel in den Shoot´em up-Segmenten. Als ich bemerkte, dass es eine Roboterbasis gibt, war ich zunächst etwas skeptisch. Ich mag mechanische Level nur sehr selten in Videospielen, doch als ich die Roboterbasis in Silver Valley sah, war ich begeistert. Ich musste dabei etwas an die elektrischen Wände in der Sky Base aus Sonic the Hedgehog denken, die ich auch unsagbar gut gemacht finde. Enrique Ruiz hat alles an Herzblut in die Grafik investiert, was nur möglich war. Ganz ehrlich: Mein persönlicher Held des Spiels ist der Adler. Der kleine Kerl ist ein Showstealer, super liebenswert und wertet die Shoot´em Up-Level mit der dazugehörigen Musik derart auf, dass diese Level zu den absoluten Highlights des Spiels zählen. Mir gefallen die mystischen Abschnitte des Spiels ganz besonders gut, wie die Kirche mit den Geistlichen und der dunkle Wald. Etwas schade finde ich es, dass man die Häuser in den Dörfern nicht betreten kann. So hätte die Story vielleicht noch einmal mehr Tiefe bekommen können. Die Anlehnungen an Wonder Boy gefallen ganz sicher nicht nur mir, denn denkt man beim Master System an Ritter, Schwert und Schild, dann kann es nur Wonder Boy sein. Die Sprüche der Figuren, mit denen der Held spricht, sind machmal einfach mega lustig. Ein Haufen Magier bedankt sich bei dem Helden für ihre Rettung, wobei sie einfach ein Haufen ultrakrasser Magier sind xD Hätten die das nicht selber regeln können? Ach nein, ich vergaß: Dem guten Wonder Boy erging es nicht anders, der musste die Arbeit auch immer ganz alleine erledigen! :D Manche Leute in Silver Valley sagen, dass sie gerne schwimmen gehen. Springt der Held ins Wasser, ersäuft er. Woher sollte ich denn wissen, dass er Nichtschwimmer ist? xD Entschuldigt die Smileys, aber die mussten an dieser Stelle einfach sein.
|
|
Ganz ohne Kritik geht es leider nicht, denn manche Abschnitte haben mich fast in den Wahnsin getrieben, wie zum Beispiel Sektion 78. An wenigen Stellen im Spiel wird man dazu gezwungen, Zwangstreffer zu kassieren, um voranzukommen; diese Deckenlaser sind ziemlich heftig. Ich konnte Silver Valley dank der unbegrenzten Versuche zwar in einer Sitzung durchzocken, habe dafür aber doppelt so lange gebraucht wie die von Enrique Ruiz angegebenen 75 Minuten. Ich wollte es aber dennoch unbedingt schaffen, auch wenn der Frust manchmal sehr groß war. Das er sich mit diesem Spiel einen Traum erfüllt hat, gönne ich ihm von ganzem Herzen, denn so etwas muss man auch erst einmal schaffen. Mir als Schriftsteller ging es vor vier Jahren auch so, als ich mein erstes Buch in gebunderer Form in den Händen halten durfte: Man kann dieses erreichte Ziel kaum in Worte fassen. Die Ausgabe, die Enrique mit der Hilfe von Fixoid und der SMS Power!-Community auf die Beine gestellt hat, ist wirklich eindrucksvoll, wenn man bedenkt, dass es sich dabei noch immer um ein Hobbyprojekt handelt. Ich finde es nicht gut, dass sich Leute mit dem Verkauf von Repros Geld dazu verdienen, ohne die Zustimmung der Entwickler, und sich an deren Arbeit bereichern. Benji de Almeida alias Fixoid verdient an dieser Stelle ebenfalls Hochachtung. Es ist schade, dass solche Spiele keinem breiteren Fanspektrum zugänglich gemacht werden können. Zur Glanzzeit des Master Systems wäre Silver Valley ganz sicher erfolgreich geworden. Also machen wir es heute erfolgreich! =) Ich empfehle es allen Sega & Master System-Fans und Freunden herausfordernder 8-Bit-Spiele. Zum Schluss darf ich noch erwähnen, dass ein zweiter Teil geplant ist, in dem der Spieler eine Peitsche als Waffe benutzt.
Spoiler
Wer das Spiel blind durchzocken will, sollte diesen kurzen Abschnitt an dieser Stelle überspringen.
Enrique Ruiz merkte auf SMS Power! zwei Dinge an: In der Kirche soll man das Kreuz nicht zerstören, sondern etwa zehn Sekunden lang anbeten. Nachdem man die Höhle verlässt und am Ausgang mit den Soldaten spricht, bekommt man einen Hinweis auf ein Geheimversteck. Tip: Dieser Ort befindet sich in der Höhle. Findet man den Ort, macht er das Ende des Spiels besser verständlich. Noch ein Tip von Gordman: Die rollenden Felsen lassen sich mit sehr vielen Schwerthieben zerstören, sofern man sie von einem sicheren Punkt aus angreifen kann.
Erhältlichkeit
Silver Valley gibt es bei Benji Almeida alias Fixoid über das SMS Power!-Forum, solange das Spiel verfügbar ist. Ein passender Link befindet sich hier im Bericht. Wer es verpasst hat, sollte die Augen über mögliche, weitere Auflagen in der Zukunft offen halten.
Links
- Silver Valley Forenthread bei SMS Power!: Upcoming Game: Silver Valley
- Silver Valley Forenthread 2 bei SMS Power!: Silver Valley by Eruiz - Batch 2025 - Fixoid Prod
- Kurzvorstellung der physischen Auflage: New Batch Silver Valley - SEGA Master System. Rétro Gaming Sega
- Fixoid´s Youtube-Kanal: youtube.com/@fixoid
- Yeti Bomar´s Website: yeti-bomar.blogspot.com
- KorriGwai auf Instagram: instagram.com/korrigwai
Frühes fanart von Releasethedogs
Gefällt Dir meine Arbeit? Wenn Du mir helfen möchtest, die jährlichen Serverkosten für den Game Treasure zu decken, dann darfst Du mir gerne eine freiwillige Spende über Paypal an marco_kelm@yahoo.de senden. Ich bin sehr dankbar und freue mich über jede Hilfe!
All used pictures and screenshots in this article belong to their respective owners and have been taken for journalistic purposes only.